Utthita Parsvakonasana

Beschreibung der Yoga-Position: Seitlich gestreckter Winkel (Utthita Parsvakonasana)
Der seitlich gestreckte Winkel, in der Yoga-Praxis als Utthita Parsvakonasana bekannt, ist eine kraftvolle Stehhaltung, die die Beweglichkeit, Kraft und Balance fördert. Diese Position vereint eine intensive Dehnung der Seite des Körpers mit der Öffnung der Hüfte, während sie gleichzeitig die Stabilität und erdende Energie betont.
**Anleitung zur Ausführung:**
1. **Ausgangsstellung:** Beginne in der Bergstellung (Tadasana). Tritt von dort in eine weite Grätsche und drehe einen Fuß um 90 Grad nach außen, während der andere leicht nach innen weist.
2. **Beuge das Knie:** Beuge das vordere Knie, sodass es direkt über dem Knöchel steht, mit dem Ziel, einen rechten Winkel zu bilden.
3. **Armposition:** Strecke den gegenüberliegenden Arm über den Kopf, sodass er parallel zur Erde oder direkt neben dem Ohr verläuft. Der andere Arm ruht entweder auf dem vorderen Oberschenkel oder, für eine intensivere Dehnung, auf dem Boden, nahe dem äußeren Rand des Fußes.
4. **Drehung des Körpers:** Drehe den Oberkörper zur Seite, während du versuchst, die Hüfte so offen wie möglich zu halten. Der Blick richtet sich in Richtung der ausgestreckten Hand.
5. **Stabilität:** Halte die hintere Ferse fest am Boden und drücke die Außenkante des Fußes aktiv in den Boden, um einen starken und stabilen Stand zu gewährleisten.
**Vorteile für Körper und Geist:**
- **Körperliche Dehnung:** Verbessert die Hüftflexibilität und die allgemeine Beweglichkeit der seitlichen Körpermuskulatur.
- **Körperkraft:** Stärkt die Beine, besonders Oberschenkel und Waden, und kräftigt die Knöchel.
- **Körperalignment:** Fördert die korrekte Körperhaltung und stärkt die seitlichen Bauchmuskeln.
- **Geistige Klarheit:** Unterstützt die Konzentration und bringt Stabilität und Ruhe in den Geist.
- **Stressabbau:** Durch das Öffnen des Körpers und die tiefen Atemtechniken hilft diese Position, Stress und Anspannung abzubauen.
**Variationen der Position:**
1. **Modifizierte Armposition:** Für Anfänger kann der obere Arm auf die Hüfte gelegt werden, um die Balance zu erleichtern.
2. **Körperliche Unterstützung:** Eine Yoga-Blöcke Unterstützung unter dem unteren Arm kann helfen, die korrekte Körperhaltung zu bewahren.
3. **Halber seitlicher Winkel:** Der Arm kann senkrecht nach oben gestreckt werden, anstatt über den Kopf, um die Dehnung in der seitlichen Körperpartie zu reduzieren.
4. **Tiefere Dehnung:** Fortgeschrittene Praktizierende können versuchen, den unteren Arm komplett unter das Bein zu führen und die Handfläche auf den Boden zu legen, während der obere Arm nach oben zeigt, um die Öffnung in der Hüfte und der Seite zu intensivieren.
Diese Haltung ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Yogis sehr wertvoll, da sie Anpassungen für verschiedene Level bietet und den Weg zu einer umfassenden Körpererfahrung öffnet.