
Dein Yogastil, dein Niveau, deine Abwechslung.
Unsere Kursformate

Anfänger/Intro*
Du machst zum ersten Mal Yoga? Dann bist Du hier richtig. Im Intro-Kurs lernst Du die wichtigsten Körperhaltungen (Asanas) & einfache Atemübungen (Pranayama). Die fließenden Bewegungen des Sonnengrußes in Koordination mit Deiner Atmung werden geübt. Der Intro-Kurs bereitet Dich auf die weiteren Kurse vor. Für einen guten Einstieg empfehlen wir Dir unseren Einführungsworkshop.

Level I
Du kennst den hinabschauenden Hund, bist mit dem Ujjayi-Atem vertraut & Mula Bandha ist für Dich kein Fremdwort? Dann bist Du im Level I Kurs gut aufgehoben. Hier werden alle Elemente der Yogapraxis vertieft: Die einzelnen Yogapositionen werden im Fluss des Ujjayi-Atems miteinander auf eine sinnvolle Art verbunden (Vinyasa). Du baust Kraft, Ausdauer & Flexibilität auf & Deine Yogapraxis wird durch routiniertes Üben immer mehr an Tiefe gewinnen.

Level II
Level II empfehlen wir für Yoga-Übende mit mindestens 12 Monaten Erfahrung im Vinyasa-Yoga. Es werden intensivere Asanas geübt, die einen flexiblen & kräftigen Körper erfordern, wie Umkehrhaltungen, Armbalancen oder tiefe Rückbeugen.

Hatha Vinyasa Yoga
Hatha Vinyasa Yoga ist ein moderner, fordernder, fließender Yoga-Stil, der viele Elemente aus dem traditionellen Hatha Yoga integriert. Klassische Asanas werden fließend miteinander verbunden. Eine Hatha Vinyasa Klasse beinhaltet immer Pranayama, Sonnengrüße, stehende, sitzende, gedrehte & umgekehrte Haltungen, sowie die Praxis von Bandhas & Mudras. Eine Tiefenentspannung & kurze Meditationsübung runden die Stunde ab. Praktiziert wird zu Musik: modern & klassisch, treibend & ruhig, laut & leise so, wie unser Leben ist.

Vinyasa Yoga
Vinyasa Yoga ist eine Yoga-Praxis, die sich auf die Synchronisation von Atmung und Bewegung konzentriert. In Vinyasa Yoga bewegen sich die Schülerinnen und Schüler in einer kontinuierlichen Abfolge von Asanas (Yoga-Positionen), wobei jede Bewegung mit einer Ein- oder Ausatmung verbunden ist. Die Praxis ist körperlich anspruchsvoll und hilft dabei, Kraft, Flexibilität und Ausdauer aufzubauen. Sie hat auch geistige und emotionale Vorteile, wie zum Beispiel die Reduzierung von Stress und Angst, die Verbesserung von Fokus und Konzentration und die Förderung eines Gefühls von Achtsamkeit und Gegenwärtigkeit im Moment. Beliebte Vinyasa Yoga-Stile sind unter anderem Power Vinyasa und Yin Yang Vinyasa.

Marma Chikitsa*
Marma Chikitsa ist die alte ayurvedische Lehre der verborgenen Energiezentren in unserem Körper. Auf diesem Wissen beruhen die sogenannten Marmasthanas. In diesen Vitalpunkten pulsiert die Lebensenergie unseres Körpers - für eine angenehme Balance, Funktionalität & Harmonie. Durch Blockaden, Verletzungen oder Spannungszustände kann der Fluss unserer Lebenskraft geschwächt werden, Müdigkeit, Schmerzen, Verdauungsbeschwerden & Verspannungen können sich als Symptome zeigen. Wir alle besitzen die Fähigkeit durch unsere Hände, unser Wahrnehmungs- & Einfühlungsvermögen in die Marmas zu spüren, sie zu öffnen & zu harmonisieren, sowie Blockaden auf verschiedenen Ebenen eigenständig zu lösen. Wir drücken die Knöpfe, die den Körper in sein natürliches Gleichgewicht bringen. Erfahre, wie du mit einfachen Handgriffen dein Wohlbefinden positiv beeinflussen kannst. Dieser Kurs ist für alle Level geeignet. Bitte beachte, dass dieser Kurs keine schulmedizinische Behandlung ersetzt.

Pilates
Pilates und Yoga. Wie kommt das zusammen? Tatsächlich gibt es im Yoga und Pilates, oberflächlich betrachtet, einige Gemeinsamkeiten bei der Ausübung in der körperlichen Praxis. Im Pilates werden, wie bei der Asana-Praxis, die Tiefenmuskulatur gestärkt, Muskeln und Bänder gedehnt und bei der Ausübung eine bewusste Atmung eingesetzt. So entsteht eine stärkere Körperwahrnehmung. Pilates oder die Pilates-Methode wurde von Joseph H. Pilates entwickelt. Zunächst wurde Pilates Contrology genannt, da die Muskeln hierbei mit Hilfe des Geistes gesteuert/kontrolliert werden. Pilates umfasst ein ganzheitliches Training des Körpers. Hierbei werden vor allem die tief liegenden, kleineren und meist schwachen Muskelgruppen der Körpermitte gezielt trainiert. Im Yoga ist die Stärkung der Muskulatur eher ein netter Nebeneffekt. Im Gegensatz zu Pilates liegt hier nicht unser Hauptaugenmerk. Allerdings ist für eine regelmäßige oder fortgeschrittene Yogapraxis eine trainierte Tiefenmuskulatur unumgänglich. Die meisten Asanas erfordern eine trainierte Körpermitte. Im Pilates wird dafür der Begriff des „Powerhouse“ verwendet. Es umfasst unsere Stützmuskulatur, also die Muskulatur rund um die Wirbelsäule, unserer Organe und des Beckenbodens, bis in die Innenseite unserer Oberschenkel. Dadurch entsteht vor allem eine gesunde und korrekte Körperhaltung. Der Bewegungsablauf ist langsam und fließend in Verbindung mit unserer Atmung. Die Übungen wechseln hierbei zwischen Kräftigung und Dehnung. Die Ausführung der Pilates-Methode richtet sich nach folgenden Prinzipien: ●Konzentration ●Körper & Geist werden in Harmonie gebracht, jede Bewegung wird mental kontrolliert ●Zentrierung ●„Powerhouse“ wird gezielt trainiert ●angesprochene Muskulatur reicht vom Brustkorb bis zum Beckenboden, umhüllt alle wichtigen Organe, kräftigt den Rücken ●Kontrolle ●kontrollierte Ausführung der Übungen, kleinere Muskelgruppen werden dadurch gestärkt ●Atmung ●bewusste Atmung wirkt gegen Verspannungen ●Kontrolle über den Körper verstärkt sich somit ●Präzision ●Konzentration und Kontrolle finden zueinander, es gilt „Qualität statt Quantität“ ●Fluss ●Bewegungen werden fließend, ohne Unterbrechung ausgeführt ●Entspannung ●bewusste Entspannung lokalisiert Verspannungen und löst diese Bist Du neugierig geworden? Willst Du wissen, wie sich Pilates auf deinen Körper auswirkt? Interessiert Dich wie sich durch Pilates Deine körperliche Yogapraxis verändert? Pilates ist für ALLE geeignet, auch wenn Du bislang kein Yoga praktizierst. Wir freuen uns, Dich in einem unserer Pilates-Kurse zu sehen.

Back & Relax*
Im Fokus steht unsere Wirbelsäule. Wir praktizieren unterschiedliche Hatha Vinyasa Sequenzen, die rückengerecht gestaltet werden. Erlaubt sind gezielte Asanas aus unterschiedlichen Konzepten für den Rücken und den Nacken. Dabei möchten wir vor allem unsere Körpermitte und unseren Rücken stark machen und so der Wirbelsäule mehr Geschmeidigkeit und Länge schenken. Da der Rücken in engem Zusammenhang mit unserer Psyche steht, runden regenerative Yogahaltungen die Flows ab. Der Atem hilft uns dabei, die gesunde Balance zwischen An- und Entspannung zu finden. Der Kurs Back & Relax ist eine optimale Ergänzung zu den anderen Kursen und eignet sich für alle Levels (mit Praxiserfahrung ab ca. 3 Monaten).

Schwangeren Yoga*
auch für Anfängerinnen geeignet. Schwangerschaften fordern viel vom weiblichen Körper: Prenatalyoga hilft, entspannter, bewegter & mit mehr innerer Ruhe Durch diese spannende Lebensphase zu kommen. Eine sanfte Asanapraxis stärkt die Muskulatur & fördert die individuelle Körperwahrnehmung. Atemübungen & Achtsamkeitstraining in der Schwangerschaft helfen, Vertrauen & Sicherheit in Deinen sich stetig verändernden Körper zu entwickeln. Meditations- & Entspannungseinheiten runden die Stunde ab. Ab der 13. SSW - keine Anmeldung nötig!

Mutter & Baby Yoga (Postnatal)
Genieße die Zweisamkeit mit Deinem Baby! Die Stunde bietet Müttern & ihren Babys die Möglichkeit, gemeinsam die Übungen zu erleben. Du entscheidest selbst, ob Du eher alleine üben möchtest, oder ob Du Dein Baby möglichst viel in die Übungen integrieren möchtest. Hier kann Dein Baby erste Kontakte zu Gleichaltrigen erleben. Insgesamt findet der Kurs in lockerer liebevoller Atmosphäre statt - Stillen & Füttern gehört genauso dazu. Gern kannst du mit Deinem Baby im Alter von acht Wochen bis circa 15 Monate teilnehmen. Rückbildung und mentaler Ausgleich Hinter Mutter- & Kind-Yoga Kursen verbirgt sich ein gleichermaßen forderndes wie auch entspannendes postnatales Training. Du findest hier körperlich & mental schnell wieder zu alter Stabilität & Kraft mit speziellen Yogaübungen, die ●der Rückbildung nach der Geburt dienen. Du findest dadurch schnell wieder zu Kraft & Ausdauer. ●Dir einen mentalen Ausgleich verschaffen. Du genießt es Zeit für Dich zu haben, atmest tief durch & entspannst. ●Deine Verbindung zu Deinem Baby stärken. Freue Dich auf genussvolle Momente liebevoller Verbundenheit mit Deinem Baby. Hinweise Bitte beachte: Die Rückbildung sollte erst ca. 6-8 Wochen nach der Entbindung beginnen, Du & Dein Baby sollten über eine gute Allgemeingesundheit verfügen. Wenn Du Dir unsicher bist, ob die Mutter- & Baby-Yoga Kurse für Dich in Frage kommen, raten wir Dir Rücksprache mit Deinem Arzt oder Deiner Hebamme zu halten & deren Empfehlung einzuholen.

Meditation-Entspannung*
In dieser Stunde werden verschiedene Meditationstechniken angeleitet: Meditation wurde in den alten Philosophien als Übung empfohlen, um das spirituelle Wachstum zu fördern, in dem sie uns den Zugang zu unserem Inneren erlaubt. In der heutigen Zeit haben wir oft eine ganz andere Motivation um die Meditation zu üben: In erster Linie fördert die Meditation die mentale Entspannung. Meditation bedeutet gegenwärtig, im Hier & Jetzt zu sein - als Beobachter, stiller Zeuge, ohne Bewertung des Geschehens. Dadurch werden Stress-Symptome reduziert & durch Klarheit & Konzentration ersetzt.
.jpeg)
Kinder Yoga
Yoga gibt Kindern ihr inneres Gleichgewicht zurück: Viele Kinder sind heute durch Computer & Fernsehen einer Reizüberflutung ausgesetzt & können kaum noch abschalten - Yoga kann hier als Ausgleich dienen. Haltungsschäden können korrigiert werden, da durch Yoga die Körpermotorik geschult & das Körperbewusstsein gestärkt wird. Yoga wirkt entspannend & verbessert die Atmung. Die Konzentration wird gesteigert & das Gleichgewicht trainiert. Die Kinder schöpfen Kraft & finden die „eigene Mitte“. Durch Nachspüren & Wahrnehmungsübungen lernen Kinder ihren Körper neu zu spüren & zu fühlen. Dadurch bekommen sie schon früh ein Gefühl der Verantwortung für ihren eigenen Körper. Sinn des Kinderyoga ist es, Kindern mehr Selbstwertgefühl, Willenskraft & Selbstentfaltung zu ermöglichen.

Yin Yoga*
Unser Leben besteht aus Gegensätzen; Tag & Nacht, schnell & langsam, kraftvoll & ruhig. Dynamische Yoga Richtungen konzentrieren sich auf die Muskulatur, Aktivität & Fokus sind also Yang orientiert. Im Yin Yoga vereint sich, was uns wieder erdet: eine ruhige Praxis, die nicht minder intensiv ist. Positionen, die bis zu 10 Minuten gehalten werden - ganz ohne Muskelkraft, dafür unter Einsatz von Hilfsmitteln wie Kissen & Blöcken. Yin Yoga dehnt in die tiefen Bindegewebsschichten, welche den gesamten Körper wie ein Netz durchziehen & umhüllen. Wir nähren auch den Geist, indem wir zur absoluten Ruhe einladen & neue Türen öffnen. Öffne den Weg für: »Ich lasse los. Lasse los, & Du wirst glücklich sein.« - Buddha

Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan*
Die Kundalini Yoga Übungen (Kriyas) sind zugleich dynamisch und meditativ, kräftigend und entspannend, heilend und belebend. Sie bieten in ihrer Kombination aus Körperhaltungen und Bewegungsabläufen, inneren Konzentrationspunkten und Atemführung sowie dem Gebrauch von Mantras (Meditationsworten), Mudras (Handhaltungen) und Bhandas (innerer Energielenkung) eine riesige Vielfalt an Möglichkeiten, individuelle Herausforderungen zu bearbeiten. Es erfordert keine besonderen Fähigkeiten oder Voraussetzungen und ist grundsätzlich für alle Menschen geeignet unabhängig von Alter, Geschlecht und Beweglichkeit. Es eignet sich insbesondere Stresssymptomen entgegen zu wirken. Kundalini Yoga kräftigt den Körper und die Widerstandskraft, die Konzentrationsfähigkeit und die Ausdauer nehmen zu, die Stimmungslage wird angehoben und das Nervensystem gestärkt. Kundalini Yoga und Meditation bewirken, dass die Drüsen des Körpers besser funktionieren, dadurch wird der psychische und emotionale Zustand eines Menschen ausgeglichen und er/sie kann ruhiger und positiver den täglichen Herausforderungen des Lebens begegnen.

Heart of Yoga
Das Heart of Yoga von Mark Whitwell ist eine Yoga-Philosophie und Praxis, die die Bedeutung der Verbindung von Atem und Bewegung betont. Die Praxis besteht aus einfachen, traditionellen Yoga-Asanas und ist für jeden zugänglich. Ziel ist es, eine tiefe Verbindung mit dem Körper herzustellen und den Atem für Selbstheilung und Wohlbefinden zu nutzen. Heart of Yoga zeichnet sich durch einzelne Sequenzen aus, die im eigenen individuellen Rhythmus ausgeübt werden, um dann wieder in einen gemeinsamen Fluss zu gelangen. Mark Whitwell ist Schüler von T. Krishamacharya (*1888; †1989 ) und T.K.V. Desikachar (*1938; †2016). Krishnamacharya gilt als der Begründer des Vinyasa-Yoga, durch die Kombination von Atmung und Bewegung. Grundlage für die Lehren Krishnamacharyas war das Prinzip »Lehre was für den Einzelnen angemessen ist.« Somit ist Heart of Yoga nah an der Wurzel des »modernen Yoga«. Werde eins mit dem Atem und dem Leben.

Jivamukti® Spiritual Warrior Class
Jivamukti Yoga ist ein Weg zur Erleuchtung durch Mitgefühl gegenüber allen Wesen. Jivamukti Yoga begreift den Sanskritbegriff asana in seinem ursprünglichen Sinn: Sitz oder Verbindung. Es geht in der körperlichen Asana-Praxis um die Verbindung zur Erde, also auch zu allem, was sich auf ihr befindet – ohne Ausnahme! Die Jivamukti Yoga Methode nutzt eine herausfordernde physische Praxis, um alle unsere Beziehungsebenen wieder in Harmonie und Einklang zu bringen. Die Grundgedanken des Jivamukti Yoga werden durch fünf Säulen ausgedrückt, welche die Basis des Jivamukti Yoga bilden: Ahimsa: Ein gewaltloser, mitfühlender Lebensstil gegenüber anderen Tieren, der Umwelt und allen lebenden Wesen, unterstützt durch ethischen Vegetarismus (Veganismus) und Tierrechte. Bhakti: Anerkennen, dass das Erfahren und Erleben des Göttlichen oder großen Selbst das Ziel aller Yogapraktiken ist. Bhakti kann durch Chanting, dem Setzen einer allumfassenden Intention oder andere hingebungsvolle Praktiken erfahrbar sein. Dhyana: Meditation, eine Verbindung zur immerwährenden, unveränderlichen Wahrheit und Realität im Inneren schaffen. Nada: Die Entwicklung eines Klang- und Schwingungskörper und -geistes durch genaues Hin- und Zuhören. Nada kann durch Abspielen von Musik, gesprochenem Wort, Stille oder durch die Stimme des Lehrers Teil einer Yogaklasse werden. Shastra: Studium der alten yogischen Schriften, Fokus des Monats und Sanskrit-Chanting. Jivamukti Yogalehrer verkörpern diese fünf Säulen: sie färben ihren Unterricht. Jivamukti® Spiritual Warrior Class Die »Jivamukti Spiritual Warrior« Stunden sind besonders geeignet für Schülerinnen und Schüler mit etwas Yoga-Erfahrung (Level 1-2). Die »Spiritual Warrior Class« ist eine kraftvolle, aber etwas kürzere Jivamukti Yoga Stunde. Sie besteht aus einer festen Sequenz und wird fließend im Vinyasa Stil unterrichtet. Die »Spiritual Warrior Class« ist eine runde Stunde mit einer Aufwärmsequenz, Sonnengebet, stehenden Haltungen, Rückbeugen, Vorwärtsbeugen, Drehungen, Umkehrhaltungen, Meditation und Entspannung. Der Fokus der Stunde liegt auf der Verbindung von Atem und Bewegung und auf dem fließenden Ablauf der Haltungen. So gibt es weniger Theorie oder Yogaphilosophie während der Stunde und auch weder einen Dharma-Talk noch Atemübungen zu Beginn oder am Ende der Stunde. Die Abfolge der Haltungen ist immer gleich und so leicht zu erlernen, auch wenn Dir die ersten Male vielleicht etwas schwerer fallen, kannst Du Dich schon bald ganz in die gut durchdachte Sequenz hineinsinken lassen.

Entspannung für innere Ruhe
Der achtsame Umgang mit den eigenen Ressourcen fördert nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch unsere Lebensqualität. Im stressigen Alltag vergessen wir schnell die ausgleichenden Ruhephasen. Durch Atemübungen, Muskelentspannung (PMR), Traumreisen und sanfte Bewegungen wollen wir in diesem Kurs zur inneren Ruhe finden. Untermalt wird das durch erdende Klänge der Klangschale.

Rise & Shine
Möchtest du auch gerne mit mehr Energie in den Tag starten? Viele Menschen greifen morgens zu einer Tasse Kaffee, Tee oder Matcha, um erstmal richtig wach zu werden - I feel you! Doch auch Yoga kann einen ähnlichen, aufmunternden Effekt haben. Die stimulierende Kombination aus Bewegung, Dehnung und tiefer Atmung verbessert die Sauerstoffversorgung des Körpers und regt die Blutzirkulation an. Die große Menge an Sauerstoff, die zum Gehirn gelangt, verbessert zudem das körperliche Empfinden und sorgt so für eine bessere Stimmung und mehr Konzentration. Lass es uns doch mal anders ausprobieren! Surya Namaskar - der Sonnengruß -, Mobilisierung, sanfte Dehnung und bewusste Atmung für den perfekten Start in den Tag.
